Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Die Minijobgrenze steigt von 538,- Euro auf 556,- Euro im Monat an, also auf 6672 Euro im Jahr. Minijobber können damit etwas mehr verdienen als im vergangenen Jahr 2024. Personen, die aber regelmäßig mehr als 556,- Euro im Monat verdienen, werden sogenannte „Midijobber“. Die Folge ist Versicherungspflicht in der Rentenversicherung, aber auch in ... Weiterlesen
Wichtig: Rentnerinnen und Rentner mit Kindern sollten dies prüfen lassen! Bereits seit Sommer 2023 zahlen Personen, die die Elterneigenschaft nachweisen können, in der gesetzlichen Pflegeversicherung unterschiedliche Beitragssätze. Entscheidend ist hier die Anzahl der Kinder unter 25 Jahren. Bisher hatte die Deutsche Rentenversicherung (DRV) keine ... Weiterlesen
Wer gesetzlich krankenversichert ist, dem drohen unter Umständen hohe Beiträge ab Rentenbeginn. Lassen Sie sich daher möglichst frühzeitig beraten, wie dies vermieden werden kann. Bei einem Rentenbezug durch ein Versorgungswerk hat der Versicherte den Krankenversicherungsbeitrag alleine zu tragen. Bei einem Rentenbezug durch die gesetzliche ... Weiterlesen
Gute Nachrichten für alle Minijobber: Die monatliche Verdienstgrenze im Minijob steigt 2024 von bisher 520 Euroauf jetzt 538 Euro an.Auch im sogenannten „Midi-Job“ steigt die Untergrenze von 520,01 Euroauf 538,01 Euro an.Die Obergrenze liegt wie bisher bei 200 Euro monatlich.Beschäftige, die regelmäßig in diesem Bereich mit ihrem Verdienst liegen, ... Weiterlesen
Personen, die im Jahr 2024 in Rente gehen, müssen einen höheren Anteil der Rente versteuern.Der steuerpflichtige Rentenanteil steigt auf 84% ab Januar 2024.Allerdings soll dieser Steueranteil rückwirkend ab 2023 nur noch in Schrittenvon 0,5 %, statt bisher 1 % erhöht werden.Das Gesetzgebungsverfahren hierzu ist jedoch noch nicht abgeschlossen.
Am 31.08.22 hat die Bundesregierung das 8. SGB IV-Änderungsgesetz auf den Weg gebracht. Ab 01.01.2023 entfallen die Hinzuverdienstgrenzen bei vorgezogenen Altersrenten komplett.Bei Erwerbsminderungsrenten sind diese Grenzen deutlich angehoben worden. Lassen Sie sich daher von uns individuell beraten, welche Möglichkeiten es für Sie ab Januar 2023 ... Weiterlesen
Unter bestimmten Umständen können Menschen, die neben einem Altersrentenbezug weiter arbeiten, zu viel gezahlte Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge erstattet bekommen. Allerdings verjährt der Erstattungsanspruch in vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Beiträge entrichtet worden sind. Lassen Sie sich in diesem Jahr individuell ... Weiterlesen
Um Menschen mit unterdurchschnittlichem Einkommen im Alter zu unterstützen haben Bundestag und Bundesrat entschieden, die Grundrente einzuführen.Sie ist ein Zuschlag zur Rente, mit dem die Lebensleistung von Geringverdienern anerkannt und gewürdigt werden soll.
Pflichtversicherte Betriebsrentner werden ab Januar 2020 entlastet. Es gilt nun ein monatlicher Freibetrag von 159,25 Euro. Betriebsrenten, die über dieser Freibetragsgrenze liegen, werden anteilig mit dem bei der jeweiligen Krankenkasse geltenden Beitragssatz verbeitragt. Eine Entlastung bei den Pflegeversicherungsbeiträgen ist nicht vorgesehen. ... Weiterlesen
Ab 2019 wird die Zurechnungszeit für Erwerbsminderungsrentner angehoben. Kann wegen einer Erkrankung nicht oder nur noch sehr wenig gearbeitet werden, hat man eventuell Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente. Hierbei wird zur Berechnung der Rentenhöhe ein fiktives Renteneintrittsalter zu Grunde gelegt und dann ermittelt, wie sich die ... Weiterlesen
Ab 01.01.2019 gibt es zusätzliche Entgeltpunkte für die Kinder, die vor 1992 geboren wurden. Es werden bei den Kindererziehungszeiten von Müttern und Vätern für Kinder, die vor dem 01.01.1992 geboren sind weitere 6 Monate Kindererziehungszeiten anerkannt. Dies entspricht etwa einem halben Entgeltpunkt. Für Väter und Mütter, die ab 01.01.2019 ... Weiterlesen
Nach Ostern 2018 sehen die Rentenbescheide der Deutschen Rentenversicherung (DRV) anders aus. Diese neuen Bescheide sollen durch eine umfassende Umgestaltung kürzer und übersichtlicher werden. Durch die bereits 2015 begonnen Umgestaltung der Rentenbescheide werden die Bescheide aber für die Versicherten gerade nicht verständlicher!
Einer der wichtigsten Neuregelungen ab 01.07.2017 ist die Änderung des Hinzuverdienstes. Rentner mit einer vorgezogenen Altersrente können einen Betrag von 6300,- Euro jährlich anrechnungsfrei hinzuverdienen. Der darüber hinausgehende Verdienst wird auf die Rente angerechnet. Allerdings wird es eine Obergrenze für den Hinzuverdienst geben. Ab ... Weiterlesen
In § 43 Absatz 2 Nr. 1 SGB VI ist geregelt, dass Versicherte, die voll erwerbsgemindert sind, einen Anspruch auf Rente wegen voller Erwerbsminderung haben und dies bis zum Erreichen der Regelaltersrente!
Viele Versicherte, die wegen einer länger dauernden Krankheit Krankengeldzahlungen ihrer gesetzlichen Krankenkasse erhalten, erleben eine unliebsame Überraschung. Ganz freundlich teilt die Kasse ihrem Versicherten mit, dass man sich Sorgen um dessen Gesundheitszustand mache, daher sei man leider gehalten, den Kunden aufzufordern einen Reha-... oder ... Weiterlesen
Keinen Anspruch auf Witwen- oder Witwerrente haben Hinterbliebene nach einer kurzen Ehedauer. Hier wird unterstellt, dass es sich um eine sogenannte Versorgungs-Ehe gehandelt hat. Nach dem Sozialgesetzbuch VI besteht ein Anspruch nur dann, wenn die Ehe mindestens ein Jahr gedauert hat. Ausnahmen hiervon sind möglich, wenn davon auszugehen ist, dass ... Weiterlesen